Berufliche Stationen
- Referent für Aus-/Fortbildung und Sport, in einem Polizeipräsidium
- Beauftragter für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), in einem Polizeipräsidium
Studium/Weiterbildungen
- Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Abschluss: Diplom Verwaltungswirt, Polizei (FH)
- Fernstudium BSA Akademie, Abschluss: Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
- Pädagogische Hochschule (PH) Heidelberg, Professional School; Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) – Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung Mentaler Stärke
- Trainer und Supervisor für das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) (PH Heidelberg / FQHKT)
- Lehrer für Tai Ji nach der Methode „Tai Chi spielen“ von Daniel Grolle
- Übungsleiter „B“ und „C“; Profile: Prävention u. Entspannungstraining (DOSB)
Know-how-Profil
Vorstandsmitglied im FQHKT e.V (Zertifizierer für das HKT)
Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, DHBW Mannheim
Projektleiter, Dozent/Referent und Trainer für das Heidelberger Kompetenztraining (HKT)
- Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Mannheim
- Eugen-Bachmann-Schule, Wald-Michelbach
- SRH Fachschulen, Heidelberg (Instruktorenausbildung für Schulleitungen und Dozenten)
- Stadt Heidelberg (Auszubildende, Gesundheitstage)
- Pädagogische Hochschule Heidelberg (Symposium)
- Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz (Symposium)
- Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg (Regierungspräsidium Stuttgart)
- MeetingPoint Arbeit & Gesundheit des Wirtschaftsministeriums u. Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg, Fachmesse Zukunft Personal Süd 2018
- Polizeipräsidien in Baden-Württemberg
Lehrer und Referent für Tai Ji
- Badischer Judo Verband (BJV)
- Württembergischer Judo Verband (WJV)
- Sportverein, Tai Chi – Abteilung, (AC Weinheim)
- Staatliches Seminar für Didaktik u. Lehrerbildung (GWHRS), Mannheim
Entwicklung der Methode „Tai Ji – Mental“ zur Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Konzentrationsschulung, sowie Stärkung der eigenen Resilienz; Referenten- und Trainertätigkeit bei Symposien, Gesundheitstagen und Fortbildungen